..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Ihre Ansprechpartnerinnen

Katja Knoche

E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513

Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001


Karin Gipperich

E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689

Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003

MrWissen2go kommt nach Siegen

Im Sommersemester 2025 gibt es insgesamt vier faszinierende Veranstaltungen "Wissenschaft und Musik um 12" am Campus Unteres Schloss

Das Programm „Samstags um 12“ des Hauses der Wissenschaft für das Sommersemester 2025 steht! Und: Die Themen sind wieder brandaktuell. Diese reichen von Russlands Beziehungen zum Westen im historischen Verlauf, über Fake News und die daraus resultierende Frage nach der Gefährdung der Demokratie bis hin zur Mensch-Maschine-Technikgeschichte und zu Musik und Gesang. Die drei Format-Facetten Musik, Literatur und Wissenschaft werden erneut bespielt – mit namhaften ung zugleich kompetenten Gästen.

„Wissenschaft um 12“ startet am 24. Mai 2025, am Tag der Offenen Uni. Mirko Drotschmann alias "MrWissen2Go" hatte im vergangenen Jahr versprochen, gerne erneut nach Siegen zu kommen. Der Journalist, Youtuber und Webvideo-Produzent mit Schwerpunkt Geschichte, Politik und Gesellschaftsthemen wird sein Versprechen einlösen. Sein Thema am 24. Mai, 12 Uhr, Campus Unteres Schloss, Hörsaal US – C 116, lautet: „Fake News: eine Gefahr für die Demokratie?“. Den Inhalt beschreibt er wie folgt: „Das Internet hat die Art und Weise, wie wir uns informieren, revolutioniert - im Guten wie im Schlechten. Neben einer atemberaubenden Vielfalt an seriösen Angeboten finden sich im Netz immer wieder auch Websites, Videos oder Social-Media-Accounts, die das Ziel haben, Desinformation zu verbreiten und Menschen zu manipulieren. Wer steckt hinter solchen bewussten Falschmeldungen? Wie kann man sie entschlüsseln? Und: Warum sind "Fake News“ eine Gefahr für unsere Demokratie?

Zur Person: Mirko Drotschmann steht für "Terra X" als Moderator vor der Fernsehkamera und ist auf dem YouTube-Kanal "Terra X" zu sehen. Bei "MrWissen2Go Geschichte" auf Youtube und Instagram vermittelt Drotschmann geschichtsinteressierten Zuschauerinnen und Zuschauern erzählerisch aufbereitetes Wissen rund um das Schulfach Geschichte und ordnet darüber hinaus Inhalte aus dem aktuellen Alltagskontext mit historischem Bezug ein. Als "MrWissen2Go" auf Youtube errreicht er monatlich mehrere Millionen Aufrufe und ist einer der erfolgreichsten Wissensvermittler auf YouTube. Dort erklärt er spannendes Allgemeinwissen rund um Politik und Zeitgeschehen und sagt auch mal seine Meinung zu aktuellen Themen (Quelle:ZDF).

Um Technikgeschichte geht es am 31. Mai 2025, 12 Uhr, Campus Unteres Schloss, US – S 002, Obergraben 25. Zu Gast ist Prof.in Dr. Martina Hessler (TU Darmstadt). Dabei hat sie ihr neues Buch „Sisyphos im Maschinenraum. Eine Geschichte der Fehlbarkeit von Mensch und Technologie. Von der Industrialisierung bis heute“. Zum Inhalt: Das menschliche Verhältnis zur Technik ist von einer bedenklichen Schieflage geprägt: Menschen erscheinen als Mängelwesen, sie machen Fehler und begehen Dummheiten, während ihre Maschinen und Technologien gerade als Überwindung ihrer Schwächen gelten. Martina Hessler erzählt die beeindruckende Geschichte dieses wirkmächtigen Gedankens, in dem sich die menschliche Fehlbarkeit hartnäckig mit technologischer Perfektion verbindet (Quelle: Verlag Beck).

Prof.in Hessler hat seit 2019 die Professur für Technikgeschichte an der TU Darmstadt inne. Moderiert wird die Veranstaltung von Prof. Dr. Ralph Dreher (Technikdidatik, Universität Siegen).

Am 05. Juli 2025 steht in US – S 002 (Obergraben 25) das Verhältnis Russlands zum Westen im historischen Verlauf im Mittelpunkt des Interesses. Zu Gast ist der Osteuropahistoriker Prof. Dr. Manfred Hildermeier (Universität Göttingen). Er trägt vor aus seinem Buch „Die rückständige Großmacht. Russland und der Westen“. Zum Inhalt: Seit Peter dem Großen und seiner erzwungenen Verwestlichung Russlands zieht sich ein zutiefst ambivalentes Verhältnis zum Westen durch die russische Geschichte: der Westen als Vorbild und der Westen als Feindbild. Der renommierte Russlandexperte Manfred Hildermeier erzählt in seinem fundierten Buch die lange Geschichte dieser schwierigen Beziehung und bietet damit auch einen Schlüssel für das Verständnis der kriegerischen Politik Wladimir Putins in der Gegenwart (Quelle: Verlag Beck).

„Musik um 12“ steht am 12. Juli 2025 im Foyer des Hörsaalzentrums US – C auf dem Programm. Geboten wird eine kleine musikalische Weltreise mit Lena-Maria Kramer, Sopran Lieder und Arien von Otto Nicolai, Carlisle Floyd, Leonard Bernstein u.a. Musik aus verschiedenen Jahrhunderten und von verschiedenen Kontinenten verbinden sich in diesem Mittagskonzert zu einem bunten, fröhlichen und bisweilen amüsanten Reigen von Liedern und Opernarien, vorgetragen von der neuen Dozentin für klassischen Gesang am Institut für Musik der Universität Siegen. Das Format „Samstags um 12“ wird unterstützt von der Bürgerstiftung Siegen.

(c) privat und C. Schmale