..
Suche
Hinweise zum Einsatz der Google Suche
Personensuchezur unisono Personensuche
Veranstaltungssuchezur unisono Veranstaltungssuche
Katalog plus
Ihre Ansprechpartnerinnen

Katja Knoche

E-Mail: 
knoche@hdw.uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 / 740 - 2513

Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 001


Karin Gipperich

E-Mail: 
karin.gipperich@uni-siegen.de
Tel.: +49 (0)271 /740 - 2689

Villa Sauer
Obergraben 23
57072 Siegen
Raum: 003

Farben signalisieren: Ich bin gefährlich!

Voller Hörsaal bei Kinderuni-Auftakt zum Thema „Gut versteckt. Was sieht man nicht auf den ersten Blick?“

Viele „Erstsemester“ zählt aktuell die Kinderuni Siegen. 400 Mädchen und Jungen sind zur Frühjahrsstaffel zum Thema „Gut versteckt. Was sieht man nicht auf den ersten Blick?“ angemeldet. Für die meisten Kinder ist es die erste Teilnahme. Umso größer war das Staunen nach Betreten des Schadeberg-Hörsaals. Das ansteigende Gestühl im riesigen Raum und die Medientechnik waren beeindruckend. Auch viele Eltern nutzten die Gelegenheit, sich den Campus Unteres Schloss und vor allem das Hörsaalzentrum anzuschauen.

Die Vorlesung war den jungen Studierenden vorbehalten. „Warnen, tarnen, täuschen: die raffinierten Tricks der Tiere“ lautete das Thema der Verhaltensbiologin Prof.in Dr. Klaudia Witte. Was eint Wespe und Biene? – das gelb-schwarze Ringelkleid. Die Farbgebung signalisiert potentiellen Jägern: „Achtung, ich kann stechen!“. Bei Feuerwanze, Zimtwanze und Ritterwanze dominieren die Farben Rot und Schwarz. Diese Warntracht macht vor allem Vögeln auf Nahrungssuche klar: „Auch wir sind giftig!“ Der Feuersalamander kann sein Drüsengift aus Ohrdrüse und Rücken recht weit verspritzen. Die schwarz-gelbe Färbung warnt Fresslustige, dass es brenzlig sein kann, sich ihm zu nähern. Gelbbauchunke und Rotbauchunke können ihr Unteres nach oben kehren und Jäger mit den Farbenkombinationen schwarz-gelb und schwarz-rot warnen. Verschiedene Arten können sich derart gegenseitig schützen.

Tiere können sich auch tarnen. Ahmen sie ihre Umgebung in Form und Farbe nach, spricht man von Mimese. So gleichen sich manche Tiere ihrem Untergrund an. Dazu gehört die Seezunge, die im Sand nur schwer zu erkennen ist. Auch Tintenfische passen sich schnell ihrem Untergrund an. Ein Laubfrosch auf einem grünen Blatt ist nur mit guten Augen auszumachen. Die Gottesanbeterin ahmt Pflanzen nach, um sich zu verstecken.

Nun war es an den Kinderuni-Kindern im Räuber-Beute-Spiel ihre Augen zu schulen: Auf Fotomontagen mussten rote und grüne Schmetterlinge entdeckt werden. Prof.in Witte: „Man kann das trainieren.“

Es gibt auch Tiere, die ihre Jäger täuschen. Es ist nicht einfach, bei der Langkopfzirpe den „richtigen" Kopf zu erkennen. Das Hinterteil des Tieres ist mit Fühlern und einem Fleck versehen, der an eine Auge erinnert. Der Fachbegriff Mimikry umschreibt die Fähigkeit mancher Tiere, giftige Tiere nachzuahmen. So warnt der Hornissenschwärmer in Gelb und Schwarz: Ich bin gefährlich! Dabei handelt es sich um einen harmlosen Schmetterling. Dies funktioniert aber nur, wenn im gleichen Gebiet Nachahmer und Vorbilder leben und die Nachahmer seltener sind.

Als Dank für diese wunderbare Kinderuni-Vorlesung erhielt Prof.in Witte einen Briefbeschwerer mit Kinderuni-Logo und einen riesigen Applaus. Die Kinderuni Siegen ist eine Kooperation von Siegener Zeitung und Universität Siegen. Sie wird unterstützt von Sparkasse Siegen und IHK.